• Anton Wilhelm Amo (Hegel Haus) Talkrunde

Anlässlich des neuen Anton-Wilhelm-Amo-Platzes in Stuttgart veranstaltet das Museum Hegel-Haus eine Talk-Runde. Es werden Fragen diskutiert wie: Warum wurde dieser Ort gewählt und nach Anton Wilhelm Amo benannt? Warum geschieht dies in Stuttgart? Oder auch: wie kann die Stadt durch die Umbenennung Amos Geschichte erweitern und zu einem Perspektivwechsel beizutragen? Welche Verantwortung ist damit verbunden?

Anton Wilhelm Amo (um 1700 – 1759) gilt als erster afrikanischstämmiger Philosoph Deutschlands. Er wurde im heutigen Ghana geboren und kam als Kind an den Hof von Braunschweig-Wolfenbüttel. In Halle studierte er Philosophie und Jura.

Die Philosophiegeschichte ist weiß und westlich geprägt. Leben und Werk Hegels finden sich in Stuttgart im Museum Hegel-Haus. Ein Amo-Haus gibt es in Deutschland hingegen nicht. Und gleichzeitig führen viele Perspektiven, über die aufklärerische Philosophie bis hin zur historischen Lebensrealität, zu Amo. Welche Erinnerung wird Anton Wilhelm Amo zu teil und welche Bedeutung hat die Umbenennung etwa für dekoloniale Bestrebungen in Stuttgart?

Zu Gast sein werden: Andrea-Vicky Amankwaa-Birago, die vor drei Jahren die „Anton Wilhelm Amo Erbschaft" gegründet hat und sich intensiv mit Erinnerungskultur befasst; Yara Richter, Künstlerin und Kunstvermittlerin in Stuttgart, die dekoloniale Theorien und ökofeministische Themen in ihren Arbeiten anspricht; Christopher Nixon, der seine Forschungsschwerpunkte in der postkolonialen und kritischen Theorie sowie der Sozialphilosophie hat und aktuell Vertretungsprofessor für Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden ist; sowie der deutsch-amerikanische Philosoph David Baumeister, der unter anderem über die Themen Rassismus und Diversität in der Philosophiegeschichte geforscht und geschrieben hat.

Die Talk-Runde ist öffentlich, kostenlos und barrierefrei zugänglich. Sie findet im Barbereich des White Noise statt. Christina Vollmer, Leiterin des Museum Hegel-Haus, wird die Gesprächsrunde moderieren.

Einlass 19:00

Anton Wilhelm Amo (Hegel Haus)